Die Idee dahinter:
Bogenschießen ist mehr als nur einen Pfeil einlegen und schießen, es ist facettenreich, vielfältig, spannend, abwechslungsreich und es macht unglaublich viel Spaß. Jede Bogenart hat ihre Besonderheiten, ihre Berechtigung und ihre Anhänger.
In kaum einer anderen Sportart gibt es so viele verschiedene Systeme und das Ziel ist (fast) immer dasselbe: Wir wollen treffen!
Die ursprünglichste Bogenart ist sicherlich der Primitivbogen. Hier wird aus Materialien aus Fauna und Flora mit viel Gefühl und Erfahrung ein sehr individueller Bogen gebaut, der fast bei jedem Schuss seine Eigenschaften leicht verändert.
Definition Primitivbogen: Dies ist ein Bogen beliebiger Form, der aus organischen Materialien aus Fauna und Flora hergestellt wird. Geeignet sind Holz, Horn, Tiersehnen, Pflanzenfasern und Leder. Der Bogen darf keine Glas-, Carbon- oder andere Kunstfaserstoffe enthalten. Ausgenommen von dieser Regel ist lediglich die Sehne. Geschossen wird nur mit Holzpfeilen. Eine Pfeilauflage ist nicht erlaubt (der eingenockte Pfeil darf bei senkrecht gehaltenem Bogen nicht von selbst halten!) Der Bogen kommt ohne jegliche Zielhilfe aus. Nur der mediterrane Griff oder der Daumenring sind erlaubt. String- oder Facewalking sind nicht erlaubt.
Und das macht das Schießen mit einem solchen Bogen für die Prim-SchützInnen so speziell. Kein Schuss gleicht dem vorhergehenden, der Bogen arbeitet, ermüdet, erholt sich wieder, er will gehegt und gepflegt werden.
Wer mit dem Prim-Bogen regelmäßig absichtlich trifft, ist ein wahrer Könner, eine Bogen-Göttin, ein Bogen-Gott.
Nun ist es aber so, dass Prim-Turniere meist unter Insidern ausgetragen werden, Ausschreibungen werden mündlich weitergegeben, manchmal sogar noch auf gedrucktem Papier, selten werden diese „geheimen“ Veranstaltungen in die Öffentlichkeit getragen, die Prim-Gemeinschaft ist eine sehr eingeschworene Gemeinschaft.
Das wollen wir mit unserem Prim-Cup ein wenig ändern. Wir wollen allen SchützInnen, die reine Prim-SchützInnen sind oder zu Hause einen Prim-Bogen stehen haben, die Möglichkeit geben, sich mit anderen Prim-SchützInnen in einem Cup zu messen.
Es wird mehrere Turniere geben, entweder als reines Prim-Turnier oder als Teil eines Breitensportturniers, bei dem es auch eine Prim-Klasse gibt. Die Termine werden auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht.
Es wird eine Gesamtwertung geben, bei der für jede Platzierung Punkte vergeben werden. Für die Gesamtwertung sind 5 Platzierungen erforderlich.
Die SiegerInnen werden bei der letzten Veranstaltung am Ende des Jahres offiziell zur Bogengöttin und zum Bogengott ernannt und erhalten für ein Jahr den Wanderpokal.
